Abschluss- und Diplomanerkennung
Es gibt in Berlin verschiedene Stellen, die euch dabei unterstützen, euren Schul-/Ausbildungs- oder Studienabschluss anerkennen zu lassen. Erste Informationen über das Anerkennungsverfahren und die unterschiedlichen Abschlüsse in Deutschland findet ihr auf der Webseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend ud Wissenschaft.
Im IQ Landesnetzwerk finden sich mehrere Beratungsstellen zur Anerkennungsberatung, die wir auch auf der Karte verzeichnet haben.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AnQua)
Die Berliner Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im TBB – Türkische Bund Berlin Brandenburg – bietet ein umfassendes Angebot zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und (Hoch)schulabschlüssen an:
Berater_innen: Lâle Yıldırım, Majd Agha Ali, Ümit Akyüz und Laura Pannasch
Oranienstr. 57, 10969 Berlin, U-Bhf Moritzplatz
030 / 23 62 33 25
Di, Mi & Do 10-12 Uhr; Di, Mi, Do & Fr 13-15 Uhr
diploma@tbb-berlin.de
Angebot der Berliner Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung:
- Beratung zu Fragen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen
- Beratung bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen,
- Ermittlung des deutschen Referenzberufes und Verweis auf die zuständige Institution,
- Hilfestellung beim Verfassen eines für die anerkennenden Stellen erforderlichen Lebenslaufes,
- Hilfestellung zur Übersetzung von Ausbildungsnachweisen, sofern dies erforderlich ist,
- Antragsstellung beim JobCenter/Arbeitsagentur in Bezug auf die Kostenübernahme für das Anerkennungsverfahren bzw. in gegebenen Fällen der Zeugnisbewertung sowie für erforderliche Übersetzungen,
- Begleitung von Ratsuchenden zu Behörden, beispielsweise zur Agentur für Arbeit, zum Jobcenter oder zu der zuständigen Stelle, wenn dies gewünscht wird,
- Beratung und Begleitung nach Abschluss eines Anerkennungsverfahrens.
Das BAMF und der Integrationskurs
Stipendium zur Finanzierung des Studiums
Unter diesem Link findet ihr eine Auflistug von Stiftungen und Projekten, bei denen ihr Stipendiem für Studium und mehr beantragen könnt. Die Erklärungen zu den einzelen Stipendienarten findet ihr unter diesem Link leider nur auf Deutsch, um die Inhalte besser zu vertehen, könnt ihr euch von den Beratungstellen, die in der Karte aufgeführt Hilfe holen.
Auf stipendienlotse.de findet ihr eine ausführliche und in einfacher Sprache verfasste Erklärung des Weges hin zum Stipendium.
Studium
Mittlerweile bieten die Universitäten HU, FU, TU und UDK speziell Kurse für Geflüchtete an, die noch keine Erlaubnis zum Studieren erhalten haben. Auf den Webseiten der Unis findet ihr in verschidenen Sprachen mehr Infos dazu (siehe unten).
Auf diesen Hoempages findet ihr außerdem allgemeine Informationen zur Zulassung und Studium als Geflüchtete:
Studieren in Deutschland
Euraxess Deutschland
Hochschulrektorenkonferenz
Humboldt Universität Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
030 2093 – 0
jochen.ley@uv.hu-berlin.de
HU Berlin
Freie Universität Berlin
Studierenden Service Center der Freien Universität Berlin:
„Das Studierenden-Service-Center ist ganzjährig geöffnet. Für den Info-Service Studium brauchen Sie keine Voranmeldung. Zu denselben Zeiten können Sie auch den Info-Counter Mensa II in der Otto-von-Simson-Str. 26 besuchen.“
Iltisstr. 4 & Iltisstr. 1
14195 Berlin
030 838 70000
Montag bis Donnerstag 9-17 Uhr, Freitag 9-15 Uhr
info-service@fu-berlin.de
FU Berlin
Technische Uni Berlin
Auch die Technische Universität Berlin hat ein Gasthörerprogramm für Asylsuchende.
Allgemeine Studienberatung:
Raum H 70, Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
030 314-0
Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-15 Uhr
in2@tu-berlin.de
TU Berlin
Universität der Künste Berlin
Hardenbergstrasse 33
10623 Berlin
030 3185-2204
Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-15 Uhr
beratung_@udk-berlin.de
UDK Berlin
KironUniversität Berlin
Die Kiron Universität bietet ein Studium für Geflüchtete ohne bürokratische Hürden und kostenlos, an.
„Without the required documents and knowledge of German, refugees have noaccess to German universities. Kiron University in Berlin provides immigrants with training without bureaucratic hurdles.“
Angebote der Weiterbildung explizit für Frauen*
Weiterbildungen sind zusätzliche Qualifikationen, die eine Berufsausbildung ergänzen können oder anstelle einer Berufsausbildung erworben werden können.
In der Regel erhält man nach Abschluss eine Bescheinigung oder ein Zeugnis, was bei der Arbeitssuche vorgelegt werden kann.
Es gibt spezielle Weiterbildungsangebote, die die Arbeitssuche für Frauen* erleichtern sollen. Hier sind einige aufgelistet:
TIO e.V.
Treff-und Informationsort für Migrantinnen
(Weiterbildungs/Arbeitsmarktberatungfür geflüchtete Frauen und Migrantinnen)
Reuterstr. 78
12053 Berlin
Telefon/Fax: 030 / 624 1011
E-Mail: tio-qualifizierungsprojekt@t-online.de
JackBerlin
Bildungsstätte für Migrantinnen und geflüchtete Frauen
Telefon:+49(30) 91566720
E-Mail: info@jack-berlin.org
Kranoldstraße22
12051 Berlin
(S+U Hermannstraße, Bus 344, 377 und M44)
Frau und Beruf e.V.
Spezielle Angebote für geflüchtete Frauen und Migrantinnen:
Frau und Beruf e.V.
Beratungsstelle für Frauen im beruflichenÜbergang
Glogauer Str. 22, 10999 Berlin-Kreuzberg
Fon:030/ 618 90 46
Fax: 030/ 61 28 46 06
info@frauundberuf-berlin.de
Goldnetz e.V.
Weiterbildung auch speziell für geflüchtete Frauen
Stefanie Turba
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
030 28 88 37 68
turba@goldnetz-berlin.de
Terre des Femmes
Patinnenprojekt für geflüchtete Frauen in Berlin
(Hilfe bei Arbeitssuche, Wohnungssuche, Sprachkurse, Weiterbildung…)
TERREDES FEMMES
Referat Flucht und Frauenrechte
Brunnenstraße128
13355 Berlin
Tel. 030 / 40 50 46 99-0.
Frauen ID
kulturelle Bildungsangebote für geflüchtete Frauen zwischen 18-26 Jahren
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Büro Berlin
Oranienburger Strasse13-14
10178 Berlin
Ansprechpartnerin: Indre Bogdan
Telefon: 030-24636-475
E-Mail: bogdan@pb-paritaet.de
Deutschkurse / Integrationskurse
Hier findet ihr Deutschkurse und Integrationskurse, die das GLADT Team erfahrungsgemäß alsqueerfriendly einstuft. Über weitere Hinweise freuen wir uns!
Babylonia Sprachschule
Auf der Homepage der Babylonia Sprachschule findet ihr Informationen zu Sprach- und Integrationskursen in verschiedenen Sprachen.
Persönlich könnt ihr euch Montags bis Donnerstag 13 – 15 Uhr beraten lassen:
Cuvrystr.23a
(2.Hinterhof Aufgang A)
10997Berlin
+49-30-6116089
Mo.- Do. 13-15 Uhr
info@babylonia.de
KUB (Kontakt und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen)
„We offer German courses for refugees and migrants of all age groups, and particularly for those refugees who can’t attend a regular course due to financial reasons or because of their residence title. All courses are free of charge.“ (KUB Berlin)
Oranienstraße 159 (4. Stock – leider kein Fahrstuhl)
10969 Berlin
030 / 614 94 00, – 04
Mo.- Do. 13-15 Uhr
kontakt@kub-berlin.org
Kurdistan Kultur und Hilfsverein e.V.
„Der Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. bietet ein Deutschprogramm für Migrantinnen und Migranten an.“
Standort des KKH e.V. in Kreuzberg
Kottbusserstr. 3 , 1. Stock , 10999 Berlin, U-Bahn Kottbusser Tor
030 618 92 07
office@kkh-ev.de
Standort des KKH e.V. in Neukölln
Buschkrugallee 23, 12359 Berlin, U-Bahn Grenzallee
030 689 77 547
office@kkh-ev.de