Ratgeber in migrationsrechtlichen Fragen
Auf der Seite des Beauftragten für Integration und Migration des Senats von Berlin findet ihr aktuelle Informationsbroschüren sowie Ratgeber in migrationsrechtlichen Fragen zum Download (verschiedene Sprachen).
Trans* Bewerbungstraining
Der Sonntagsclub bietet zwei Mal im Jahr ein zweitägiges Bewerbungstraining für Trans* Personen an. Die Termine werden auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundsfrewiliigendienst ist ein altersunabhängiger, in der Regel einjähriger Freiwilligendienst in einer sozialen Einrichtung und wird mit einem Taschengeld entschädigt.
Auch geflüchtete Menschen können je nach Aufenthaltsstatus einen Bundesfreiwilligendienst antreten. Informationen über Einsatzstellen, Bewerbung und Anrechnung vom Taschengeld findet ihr auf dieser Seite.
Jobportale
Workeer
„Workeer ist die erste Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse Deutschlands, die sich speziell an Geflüchtete richtet. Durch die Plattform soll ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, in dem diese besondere Gruppe von Arbeitssuchenden auf ihnen gegenüber positiv eingestellte Arbeitgeber trifft. Mit Hilfe von Arbeitgeber- und Bewerberprofilen, sowie zahlreichen Jobangeboten in verschiedenen Branchen und Standorten in ganz Deutschland ermöglichen wir den ersten unkomplizierten Kontakt und Austausch zwischen Geflüchteten und Arbeitgebern.“
Weitere Jobportale für Geflüchtete gibt es unter nachhaltigejobs.de
Trans* in Arbeit
Die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung hat ein Projekt gegen Diskriminierung von Trans*Personen in der Arbeitswelt ins Leben gerufen.
Unter diesem Link findet ihr Aufklärungs- und Empowermentmaterialien.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein bundesweit gültiges Gesetz (also nicht nur in Berlin) gegen Diskriminerungen vom Arbeitgeber, Vermietern und von Privatpersonen.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat dazu eine Broschüre herausgegeben.
Beratung und Beistand in Gerichtsverfahren nach § 23 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) gibt es beim Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin (ADNB) des TBB. Weitere Vereine, die in verschiedenen Sprachen zum AGG beraten, findet ihr auf unserer Karte.
Abschluss- und Diplomanerkennung
Es gibt in Berlin verschiedene Stellen, die euch dabei unterstützen, euren Schul-/Ausbildungs- oder Studienabschluss anerkennen zu lassen. Erste Informationen über das Anerkennungsverfahren und die unterschiedlichen Abschlüsse in Deutschland findet ihr auf der Webseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend ud Wissenschaft.
Im IQ Landesnetzwerk finden sich mehrere Beratungsstellen zur Anerkennungsberatung, die wir auch auf der Karte verzeichnet haben.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung (AnQua)
Die Berliner Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im TBB – Türkische Bund Berlin Brandenburg – bietet ein umfassendes Angebot zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und (Hoch)schulabschlüssen an:
Berater_innen: Lâle Yıldırım, Majd Agha Ali, Ümit Akyüz und Laura Pannasch
Oranienstr. 57, 10969 Berlin, U-Bhf Moritzplatz
030 / 23 62 33 25
Di, Mi & Do 10-12 Uhr; Di, Mi, Do & Fr 13-15 Uhr
diploma@tbb-berlin.de
Angebot der Berliner Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung:
- Beratung zu Fragen der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen
- Beratung bei der Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen,
- Ermittlung des deutschen Referenzberufes und Verweis auf die zuständige Institution,
- Hilfestellung beim Verfassen eines für die anerkennenden Stellen erforderlichen Lebenslaufes,
- Hilfestellung zur Übersetzung von Ausbildungsnachweisen, sofern dies erforderlich ist,
- Antragsstellung beim JobCenter/Arbeitsagentur in Bezug auf die Kostenübernahme für das Anerkennungsverfahren bzw. in gegebenen Fällen der Zeugnisbewertung sowie für erforderliche Übersetzungen,
- Begleitung von Ratsuchenden zu Behörden, beispielsweise zur Agentur für Arbeit, zum Jobcenter oder zu der zuständigen Stelle, wenn dies gewünscht wird,
- Beratung und Begleitung nach Abschluss eines Anerkennungsverfahrens.
Sexarbeit
Unter „Sexarbeit A bis Z“ hat die Organisation Hydra e.V. Infos und Angebote für Sexarbeiter*innen rund um die Arbeit zusammengefasst.
Außer nützlichen Informationen bietet Hydra verschiedene Beratungen und einen Treffpunkt für Prostituierte an.
Köpenicker Straße 187/188, 10997 Berlin (Kreuzberg)
030 – 611 00 23
kontakt@hydra-berlin.de
Öffnungszeiten:
Mo und Di: 10 bis 15 Uhr
Do: 16 bis 20 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung
Arbeitsamt / Jobcenter
Kostenlose, persönliche Beratung zum Thema Hartz IV, Jobcenter, Arbeitsamt gibt es beim Hartzer Roller an verschiedenen Standorten in Berlin.
Weitere Beratungsstellen in allen Berliner Bezirken lassen sich unter diesem Link finden. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.